31.10.2024

Dei Evolutin des Systemintegrationsmarktes im digitalen Zeitalter

BCE hat seit über zwei Jahrzehnten die stürmischen Gewässer der Technologie geschickt navigiert. In diesem exklusiven Interview führen uns Philippe Mauduit, Präsident von BCE Frankreich, und Stéphane Gerard, Engineering & Integration Director bei BCE, durch Markttrends, neue Technologien, Sicherheitsmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen.

Philippe Mauduit, Präsident von BCE Frankreich

Philippe Mauduit, Präsident von BCE Frankreich

Stéphane Gérard, Engineering & Integration Director bei BCE

Stéphane Gérard, Engineering & Integration Director bei BCE

Markttrends: Stetige Erneuerung im digitalen Zeitalter

Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz internationaler Projekte in verschiedenen europäischen Ländern und Standorten in Afrika ist BCE zum Synonym für Innovation in der Medienbranche geworden. Philippe Mauduit betont die globale Notwendigkeit, die Infrastruktur von Medienunternehmen zu erneuern.

BCE’s Rolle besteht nicht nur darin, Lösungen anzubieten; sondern in Zusammenarbeit, mit den Kunden durch die ständig wachsende Vielfalt an technologischen Möglichkeiten zu führen.

Stéphane Gerard hebt die Einführung neuer Technologien wie UHD, HDR und KI hervor. Diese Innovationen erfordern eine Neubewertung der Arbeitsmethoden in der Medienbranche, um den Anforderungen an Effizienz und erstklassige audiovisuelle Qualität gerecht zu werden.

Ein herausragendes Beispiel für BCE’s Kompetenz ist der Übergang von Radio France zu IP. Dies zeigt effiziente Arbeitsweisen und die Integration neuer Workflows in die Betriebsabläufe des Kunden.

Medienkontrollraum und Studio bei Radio France.
Kontrollraum und Studio bei Radio France.
Die IP-Playout-Infrastruktur von BCE in RTL City (BCE's Hauptsitz).
Die IP-Playout-Infrastruktur von BCE in RTL City (BCE’s Hauptsitz).

Herausforderungen in der sich ständig wandelnden technologischen Landschaft

Mit der rasanten Entwicklung der Technologie Schritt zu halten, erfordert kontinuierliche Weiterbildung, wie beide Experten betonen. Stéphane beschreibt die zunehmende Verschmelzung von Medien und IT und hebt hervor, wie wichtig ein tiefes IT-Verständnis innerhalb der Teams ist. Philippe ergänzt, dass die Anpassung an die Infrastruktur der Kunden einen kooperativen und sorgfältigen Ansatz erfordert.

Die Migration zu IP bei bedeutenden Medienunternehmen wie RTL City, Radio France, ARTE, France Télévisions, Altice und Radio Vinci Autoroutes zeigt eindrucksvoll BCEs Fähigkeit, die Herausforderungen des ständigen Wandels erfolgreich zu meistern.

Neue Technologien: BCE’s Technologischer Rahmen

Philippe reflektiert über den erheblichen Einfluss der IT-Entwicklung auf die Medienbranche in den letzten zwei Jahrzehnten. Das explosive Wachstum des Internets hat zu einem tieferen Verständnis von Technologie geführt und den Umgang mit audiovisuellen Trends beeinflusst. Stéphane beleuchtet die technischen Details und betont die zunehmende Bedeutung der IP-Technologie sowie die abnehmende Abhängigkeit von spezialisierter Hardware.

BCE’s technologische Umsetzung zeigt sich in Beispielen wie der IP-Integration (ST-2110) und PTP (Precision Time Protocol) bei Radio France, Radio Vinci Autoroutes und Altice. Die Zusammenarbeit mit Arte zur Einführung von HDR im Rahmen eines wettbewerblichen Dialogs verdeutlicht BCE’s Engagement für neue Technologien und führte zu einem Proof-of-Concept für HDR-Konvertierungen.

Studios von Radio Vinci Autoroutes.
Studios von Radio Vinci Autoroutes.

Anpassung an Markttrends: BCE’s agile Haltung

BCE’s Fähigkeit, sich an Markttrends anzupassen, resultiert aus kontinuierlicher Weiterbildung, ständiger Information über Entwicklungen und der gemeinsamen Erkundung neuer Technologien zusammen mit unseren Kunden. Stéphane betont BCE’s technologieunabhängigen Ansatz, der es ihnen ermöglicht, die besten Lösungen basierend auf ihren bisherigen Erfahrungen auszuwählen.

Die Fähigkeit des Unternehmens, stets einen Schritt voraus zu sein, zeigt sich in der frühen Einführung einer IP-Umgebung, die das Interesse von Kunden wie Radio France geweckt hat. Ihre Bereitschaft, neue Lösungen zu testen und umzusetzen, unterstreicht ihr Engagement, Grenzen zu verschieben und die neuesten technologischen Fortschritte zu nutzen.

Kontrollraum der mobilen Einheit von France Télévisions.
Kontrollraum der mobilen Einheit von France Télévisions.

Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen: Schutz des digitalen Raums

Im Zeitalter der digitalen Integration ist Sicherheit unerlässlich. Beide Experten betonen die Bedeutung der Einbindung von Cybersicherheit und Datenschutz in Projekte. BCE’s Ansatz umfasst die Durchführung gemeinsamer Risikoanalysen für sichere Designs, wie am Beispiel der mobilen Einheiten von France Télévisions zu sehen ist.

Die Sicherheitsmaßnahmen bei BCE sind umfassend: Ein internes Cybersecurityteam, Zertifizierungen wie ISO 27001 und ISAE 3402 sowie eine kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur durch ein 24/7 NOC (Network Operations Centre). Zudem ist Sicherheit fest in die Projektentwicklung integriert, wobei Sicherheitstests in den verschiedenen Projektphasen durchgeführt werden.

Zusammenarbeit und Mehrwert: BCE’s einzigartige Position

Der Mehrwert von BCE liegt nicht nur in ihrem fundierten technologischen Wissen, sondern auch in den starken Beziehungen zu Lieferanten und der Neugier ihrer Teams.

Stéphane betont die langjährigen Beziehungen zu Herstellern, die ein kooperatives Umfeld schaffen. Im Streben nach kontinuierlicher Innovation achten wir zudem bewusst darauf, neue Hersteller und Marktlösungen im Auge zu behalten.

Die Zusammenarbeit umfasst die kontinuierliche pflege der Beziehungen zu Branchenakteuren, die Teilnahme an Ausstellungen zur Erkundung neuester Technologien und die Analyse praktischer Fallstudien mit Lieferanten, um die bestgeeigneten Systeme zu identifizieren. BCEs einzigartige Position, durch ihre Einbindung in verschiedene Aktivitäten innerhalb der RTL Group, vertieft ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden.

Mitarbeiterschulung: Investition in Wissen

In einem Markt, in dem Spezialisten rar sind, legt BCE großen Wert auf Schulungen. Philippe spricht über theoretische Schulungen bei Instituten wie dem INA für technologische Standards sowie spezialisierte Schulungen bei Herstellern wie Lawo, Riedel, Calrec und Solid State Logic.

Darüber hinaus ist es entscheidend, Mitarbeiter mit spezifischer IP-Schulung einzustellen, um die notwendigen Fähigkeiten für die Implementierung neuer Technologien zu erwerben.

In die Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren, ist nicht nur ein Engagement für Fortschritt; es ist eine strategische Maßnahme, um sicherzustellen, dass qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen, die den sich verändernden Anforderungen der Kunden gerecht werden.

Vision für die Zukunft: Navigation durch unbekannte Gewässer

Ein offener Dialog zwischen Kunden und Dienstleistern ist entscheidend, betont Philippe und unterstreicht die Bedeutung des Innovationsfokus.

Stéphane sieht einen Markt vor sich, der zunehmend digital und cloudbasiert ist, mit einer Annäherung der Berufsbilder aus dem digitalen und TV Umfeld.

Die Vision geht über eine bloße Annäherung der Tätigkeitsfelder hinaus; sie umfasst die Weiterentwicklung des linearen Fernsehens und die dynamische Transformation der Inhaltsverbreitung. Die Medienlandschaft bewegt sich hin zu allgegenwärtigen Inhalten, die das Publikum über eine Vielzahl von Kanälen erreichen – von FAST und Web bis hin zum traditionellem linearen Fernsehen.

Diese Metamorphose zielt darauf ab, mit denselben Ressourcen mehr Kanäle abzudecken und dabei die Erwartungen der Zuschauer zu priorisieren. Die Zukunft liegt darin, den Zuschauern zu ermöglichen, gezielt Programme zu finden, und den Sendern, Inhalte durch präzises Targeting genau auf die Interessen ihres Publikums zuzuschneiden.

Mit Blick in die Zukunft sieht Philippe die Anpassung von Systemintegrationsprojekten durch den Einsatz von KI, um die Effizienz bei der Programmgestaltung zu steigern. Er betont die wachsende Nachfrage der jüngeren Mitarbeitendengeneration nach der Nutzung fortschrittlicher Technologien und hebt die Rolle von KI-Anwendungen bei der Programmgestaltung hervor, einschließlich Transkription und Bildkorrektur.

Stéphane geht auf die bevorstehenden Herausforderungen ein, bei denen eine bedeutende Transformation hin zur digitalen Content-Entwicklung für OTT, Web und lineare Kanäle im Gange ist.

Die traditionellen Anforderungen werden zugunsten eines modernen Ansatzes abnehmen, bei dem der Wettbewerbsvorteil darin besteht, als Erster neue Technologien zu nutzen. Dieser Wandel erfordert die Entwicklung von Projektstrategien, die sich an den aufkommenden Trends orientieren, insbesondere um eine schnellere Produktion von Programmen sowohl für lineare als auch nichtlineare Inhalte wie Talkshows und Live-Programme zu ermöglichen.

Er betont das zunehmende Bedürfnis nach Modernisierung innerhalb der Branche sowie die Herausforderung, Installationen zu implementieren, die die Programmproduktion beschleunigen. Die Integration von Analysetools zur Erfassung der Zuschauerpräferenzen wird entscheidend, um die Inhalte an die Erwartungen des Publikums anzupassen.

Darüber hinaus sieht sich die Systemintegrationslandschaft mit der finanziellen Herausforderung seiner Kunden konfrontiert, die der Übergang von unbefristeten Lizenzen zu abonnementbasierten Modellen mit sich bringt.

Wie Stéphane hervorhebt, wird der Markt mit dem Aufkommen von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen in der Cloud immer dynamischer. Die Anpassung an diese wachsende Nachfrage erfordert nicht nur technische Flexibilität, sondern stellt auch finanzielle Herausforderungen für Integratoren dar.

Rundfunkzentrum für lineare Kanäle bei BCE.
Rundfunkzentrum für lineare Kanäle bei BCE.

Während BCE durch die unbekannten Gewässer einer sich dynamisch entwickelnden Medienintegrationslandschaft navigiert, ist ihre Vision klar: Innovation durch offenen Dialog in, einer digital-ausgerichteten Zukunft, verbunden mit der Bereitschaft sich schnell an die Veränderungen anzupassen.

Die Herausforderungen sind gewaltig, doch in ihnen liegen Chancen, die Zukunft der Systemintegration zu gestalten und die Art und Weise, wie Inhalte in diesem sich ständig verändernden digitalen Zeitalter das Publikum erreichen, neu zu definieren.