Verantwortung für die umwelt

BCE hat sich verpflichtet, negative Umweltauswirkungen zu reduzieren, und gemäß den Vorgaben von Bertelsmann verpflichtet sich BCE, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Neben der Einhaltung bestehender Umweltgesetze und in Anerkennung der Bedeutung von Umweltfragen ist BCE bestrebt, seine Einflüsse auf die Umwelt kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.

Seit 2008 misst BCE alle zwei Jahre seinen CO₂-Fußabdruck, seit 2015 jährlich. Wir nutzen diese Maßnahmen als wichtige Kennzahl, um unseren Beitrag zum Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern.

Verantwortung für die Umwelt

BCE ist bestrebt, bei der Produktion, Verarbeitung und Verbreitung unserer Inhalte und Dienstleistungen verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen und eine umweltverträgliche Beschaffung zu gewährleisten, soweit dies wirtschaftlich ist.

Dies gilt insbesondere für Materialien und Prozesse in Beschaffung, Produktion, digitalen Inhalten, Speichermedien.

Im Einklang mit unseren Aktivitäten konzentriert sich BCE insbesondere auf den Stromverbrauch, der für den größten Teil der Kohlenstoffemissionen von BCE verantwortlich ist. In dieser Hinsicht wird der Hauptsitz von BCE seit 2020 mit einer 100% erneuerbaren Energie versorgt, die auf Wasserkraft basiert.

Die Welt mit der Natur antreiben

BCE hat in Partnerschaft mit dem luxemburgischen Energieversorger Enovos zwei große Photovoltaik-Kraftwerke an seinen Übertragungsstandorten in Beidweiler und Junglinster errichtet, die 2020 fertiggestellt wurden. 

Es handelt sich um den ersten Freiflächen-Solarpark dieser Größe in Luxemburg mit einer Gesamtkapazität von 7 GWh. BCE und Enovos planen bereits den Bau einer Erweiterung in Beidweiler, die diese Kapazität auf 10 GWh erhöhen wird. 

Um die Umweltverträglichkeit unserer Aktivitäten zu gewährleisten, bemühen wir uns um einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie, Wasser, Material und Raum. 

Einbindung der Mitarbeiter

Die aktive Einbindung der Mitarbeiter der BCE ist eine wichtige Voraussetzung für eine effektive Umweltleistung.

Da die Mitarbeiter von BCE die besten Botschafter des Unternehmens für umweltgerechtes Verhalten sind, sensibilisiert BCE regelmäßig für Umweltthemen, organisiert Umwelttage und -aktionen und erwartet von ihnen, dass sie sich verantwortungsbewusst gegenüber der Gemeinschaft und der Umwelt verhalten.

BCE ermutigt auch dazu, von zu Hause aus zu arbeiten, indem es unsere Mitarbeiter zu einem Teil der Lösung macht und die Menge an CO2, die beim Pendeln entsteht, massiv reduziert.

Bei BCE ist die Mülltrennung organisiert, und ihre Durchsetzung und Einhaltung wird durch das SDK-Label der Umweltverwaltung (SuperDrecksKëscht fir Betriber).

Umweltorganisation 

Bei BCE liegen alle betrieblichen Abläufe in der Verantwortung der Fachbereiche. Alle Geschäftsbereiche der BCE sind aufgefordert, die negativen Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten ständig zu reduzieren, und haben Initiativen ergriffen. 

In dieser Hinsicht war die Postproduktionsabteilung der Vorreiter, indem sie ihrem Kunden eine eigens entwickelte Technologie (M2M genannt) kostenlos zur Verfügung stellte, um den Inhalt dateibasiert auszutauschen, anstatt physische Bänder zu versenden. 

Bei Projekten, die sich an weit entfernten Orten befinden, sammelt die technische Abteilung die gesamte Ausrüstung an einem speziellen Ort, an dem die Kollegen von BCE die gesamte Ausrüstung für eine Massenlieferung an den Kunden vorinstallieren und vorkonfigurieren können. Auf diese Weise konnten wir den Transport von Geräten und Personal erheblich reduzieren. 

Als Mitglied der LEA (Luxembourg Event Association) verpflichtet sich BCE, Dienstleistungen für die Veranstaltungsbranche mit einer reduzierten Abfallmenge anzubieten, die Kohlenstoffbelastung zu begrenzen und ein nachhaltiges Catering anzubieten. 

Auf der IT-Seite hat BCE in Kaltgangtechnik für seine Rechenzentren investiert, um den Strombedarf für die Kühlsysteme zu senken. 

Die Sendestelle für ihren energieintensivsten Sendestandort ist Teil der freiwilligen Vereinbarung über Energieeffizienz, die zwischen der luxemburgischen Regierung und der FEDIL (Luxemburgischer multisektoraler Unternehmerverband) getroffen wurde. 

Transparenz und Stakeholder-Dialog

BCE ist Partner der Zivilgesellschaft.

BCE verpflichtet sich daher zu einem offenen und gegenseitig konstruktiven Dialog mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen interessierten Parteien.

BCE ist bestrebt, umweltverträgliche Lösungen zu finden, die die Anforderungen unserer externen Stakeholder erfüllen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Geschäftstätigkeit gewährleisten.